Der Hormonzyklus von Frauen spielt eine große Rolle dabei, wie wir uns fühlen. Eine immer häufiger gestellte Frage ist, ob Microdosing hierbei eine unterstützende Rolle spielen kann? Die wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. In diesem Blog untersuchen wir, was bisher aus der Theorie und frühen Forschungsergebnissen bekannt ist. Die Informationen dienen als Hintergrund – nicht als medizinischer Rat oder Empfehlung zur Anwendung.
Dieser Blog hilft dir, besser zu verstehen, was über Microdosing und hormonelles Gleichgewicht bekannt ist und was nicht, damit du bewusstere Entscheidungen treffen und Signale deines Körpers besser erkennen kannst.
Der Hormonzyklus von Frauen
Disclaimer: Dieser Blog bietet Informationen über Microdosing und hormonelle Beschwerden und ist nicht als medizinischer Rat gedacht. Konsultiere bei ernsten oder anhaltenden Beschwerden immer einen Arzt oder Spezialisten.
Hormonelle Beschwerden kommen häufig vor, von Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden bis hin zu Beschwerden während der Schwangerschaft. Oft wird hierfür reguläre Medikation eingesetzt, wie die Pille, eine Spirale oder eine Hormonersatztherapie. Dies sind Eingriffe in das hormonelle System, die für viele Frauen effektiv sind, aber nicht für jeden die beste Option.
Der Lebensstil spielt eine wichtige Rolle bei der hormonellen Balance. Faktoren wie Schlaf, Ernährung, Bewegung und Stress haben Einfluss auf das hormonelle System. Daher kann es sinnvoll sein, diese zuerst zu optimieren. Microdosing wird manchmal als mögliche zusätzliche Unterstützung genannt, obwohl dies im Moment hauptsächlich theoretisch ist.
Die Rolle von Microdosing beim Hormonzyklus
Selbst bei einem gesunden Lebensstil können hormonelle Beschwerden anhalten. Stress ist hierbei ein wichtiger Faktor. Die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) spielt hierbei eine zentrale Rolle: Sie reguliert die Stressreaktion und beeinflusst die hormonelle Balance. Chronische Aktivierung dieser Achse durch Stress kann zu hormoneller Entgleisung beitragen.
Es gibt vorläufig begrenzte Daten über die Auswirkungen von Microdosing auf dieses System. Eine Fallserie, veröffentlicht im Journal of Psychoactive Drugs (García-Romeu & Suro, 2023), beschreibt mögliche Veränderungen im Menstruationszyklus nach der Verwendung von klassischen Psychedelika. Die Forscher stellen fest, dass es eine theoretische Überschneidung zwischen der HPA-Achse und der HPG-Achse (die die Menstruation reguliert) gibt, wobei Psychedelika möglicherweise Einfluss auf beide Systeme ausüben. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Ergebnisse nicht auf kontrollierten klinischen Studien basieren.

Microdosing und PMDD
PMDD (Prämenstruelle Dysphorische Störung) ist eine ernste Form des prämenstruellen Syndroms, die ungefähr 8 % der Frauen betrifft. Mögliche Symptome sind Krämpfe, Depressionen, Stimmungsschwankungen und Brain Fog. Die Ursache ist nicht vollständig bekannt, aber vermutlich spielt das serotonerge System eine Rolle.
Da Psychedelika wie Psilocybin die Serotonin-Rezeptoren beeinflussen, wird untersucht, ob sie theoretisch Einfluss auf PMDD haben können. Auch die Amygdala, die an der emotionalen Verarbeitung beteiligt ist, reagiert bei Menschen mit PMDD empfindlicher auf negative Reize. Studien mit vollständigen Dosierungen Psilocybin legen eine dämpfende Wirkung auf diese Amygdala-Reaktion nahe (Aday et al., 2021), aber es wurde noch keine Forschung zu Microdosing speziell bei PMDD durchgeführt.
Microdosing bei Wechseljahresbeschwerden
Während der Wechseljahre können Frauen diverse Beschwerden erfahren, wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme. Psilocybin wird in klinischen Settings als mögliche Unterstützung bei Depressionen untersucht. So ergab sich aus Studien von Johns Hopkins Medicine, dass vollständige Dosierungen in Kombination mit Therapie depressive Symptome langfristig lindern können (Davis et al., 2021).
Obwohl Microdosing keine vollständige Dosierung ist, wird vermutet, dass auch kleine Mengen Effekt auf Stimmung und kognitive Funktionen haben können. Dies ist jedoch noch unzureichend untersucht und es gibt keine offiziellen Empfehlungen für die Anwendung bei Wechseljahresbeschwerden.

Microdosing als Lösung für hormonelle Beschwerden?
Es ist noch viel unklar über die Beziehung zwischen Psilocybin, Microdosing und dem hormonellen System. Obwohl einige Theorien und Beobachtungen auf mögliche Interaktionen hinweisen, gibt es im Moment keinen stichhaltigen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Microdosing effektiv oder sicher ist als Behandlung für hormonelle Beschwerden. Mehr klinische Forschung ist notwendig.
Hast du regelmäßig Last von hormonellen Beschwerden? Nimm dann immer Kontakt mit einem Arzt auf, um mögliche Ursachen zu besprechen und eine passende Vorgehensweise zu finden. Selbstexperimentation mit Microdosing wird ohne professionelle medizinische Aufsicht abgeraten.
Auteursverantwoording: Dieser Blog wurde auf Basis öffentlich verfügbarer wissenschaftlicher Literatur erstellt. Der Inhalt ist informativ gedacht und ersetzt keinen professionellen medizinischen Rat. Konsultiere immer einen Gesundheitsfachmann bei gesundheitlichen Beschwerden.
Quellen
- Aday, J. S., et al. (2021). The effects of tryptamine psychedelics in the brain: A meta-analysis of functional and molecular imaging studies. Frontiers in Pharmacology, 12, 739053. https://doi.org/10.3389/fphar.2021.739053
- Davis, A. K., et al. (2021). Effects of psilocybin-assisted therapy on major depressive disorder: A randomized clinical trial. JAMA Psychiatry, 78(5), 481–489. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2020.3285
Mehr lesen
- PubMed – Wissenschaftliche Studien über Psychedelika und Hormone
- Frontiers in Pharmacology – Aktuelle Forschungsartikel
- Harvard Health Publishing – Die Stressreaktion und die HPA-Achse
- Trimbos-Institut – Informationen über Trüffel und Psilocybin
Juristischer Hinweis
In den Niederlanden ist Microdosing mit Psilocybin ausschließlich mit Trüffeln erlaubt. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Informiere dich gut über den gesetzlichen Kontext und mögliche Risiken, bevor du beginnst.